Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Kanzleiwebseite von:
Verantwortlicher: Sabine Hofmann Steuerberaterin, Charlottenstr. 2, 82140 Olching, 01842 / 4629230, info@stbkanzlei-hofmann.de
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite www.stbkanzlei-hofmann.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt für 30 Tage in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL)
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des verwendeten Access-Providers
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten, und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers zu gewinnen.
2.2 Kontaktformular
Besucher können über ein Online-Kontaktformular Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Für eine Antwort ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und des Namens erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Mit Absenden willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Abwicklung und Beantwortung der Anfrage auf Basis der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Aufbewahrungsgründe mehr bestehen.
3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt,
- wenn der Betroffene nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO eingewilligt hat,
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein schutzwürdiges Interesse des Betroffenen entgegensteht,
- wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO besteht, oder
- wenn die Weitergabe für die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO erforderlich ist.
In allen anderen Fällen erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten.
4. Cookies
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um Datenpakete, die zwischen Server und Browser ausgetauscht und auf dem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren und ermöglichen keine Identifizierung des Besuchers. Sie dienen dazu, die Nutzung des Webangebots komfortabler zu gestalten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch deaktiviert oder so eingestellt werden, dass vor dem Speichern eine Abfrage erfolgt. Eine Deaktivierung kann die Funktionalität der Webseite einschränken.
Session-Cookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Temporäre Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit, indem sie bei erneutem Besuch Eingaben und Einstellungen erkennen. Statistische Cookies dienen – abhängig von Ihrer Einwilligung – der Analyse der Seitennutzung. Technisch notwendige Cookies sind zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO gerechtfertigt.
5. Analyse-Dienste für Webseiten, Tracking
Wir nutzen Google Analytics für die statistische Erfassung der Seitennutzung zur Verbesserung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in der Consent-Box (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO). Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Google Analytics
Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über die Nutzung der Webseite erzeugen und an Google-Server in den USA übertragen.
IP-Anonymisierung
Wir haben IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP innerhalb der EU gekürzt übertragen wird. Google nutzt die Daten zur Erstellung von Reports über die Websiteaktivitäten und erbringt weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen.
Browser-Plugin & Widerspruch
Sie können Cookies deaktivieren oder das Google Analytics Opt-Out-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ setzen Sie ein Opt-Out-Cookie durch Klick auf "Google Analytics deaktivieren".
Weitere Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale
Diese Funktion ermöglicht Berichte zu Alter, Geschlecht und Interessen. Sie können sie in Ihren Google-Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
6. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Web Fonts sind lokal installiert; es erfolgt keine Verbindung zu Google.
Google Maps
Anbieter: Google Inc., Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung werden IP-Adressen an Google-Server in den USA übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ansprechender Darstellung und Auffindbarkeit der Orte).
Weitere Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Als Betroffene(r) haben Sie folgende Rechte:
7.1 Auskunft
Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Geheimhaltungspflichten entgegenstehen. Sie erhalten u. a. Informationen zu Verarbeitungszwecken, Datenkategorien, Empfängern und Speicherdauer.
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
7.3 Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen und einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Daten sind für Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich.
- Einwilligung wurde widerrufen und es fehlt eine andere Rechtsgrundlage.
- Widerspruch gegen Verarbeitung liegt vor und keine vorrangigen Gründe sprechen dagegen.
- Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht.
Ist eine Löschung technisch nicht zumutbar, schränkt erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung.
7.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
- Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch statt Löschung eine Einschränkung wünschen.
- Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Rechtsverteidigung benötigen.
- Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und noch über die Vorrangigkeit zu entscheiden ist.
Eingeschränkte Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Rechtsverteidigung verarbeitet. Vor Aufhebung der Einschränkung werden wir Sie informieren.
7.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
7.6 Widerspruch
Sie können jederzeit aus Gründen Ihrer besonderen Situation gegen Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e oder f DSGVO widersprechen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nur weiter, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen oder es der Rechtsverteidigung dient.
Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; die Daten werden dann nicht mehr dafür verwendet. Widerspruch per E-Mail oder Post möglich.
7.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Verarbeitungen.
7.8 Beschwerde
Bei Verstößen können Sie Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
8. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom Mai 2024. Wir behalten uns vor, sie bei Bedarf zu aktualisieren, um Datenschutz und Rechtsprechung anzupassen.